Facettengelenksarthrose, auch als Spondylarthrose bekannt, ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, die zu chronischen Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Besonders häufig betroffen sind die Lenden- und Halswirbelsäule. Die Erkrankung entsteht durch den Verschleiß des Gelenkknorpels und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Symptome, Diagnosemöglichkeiten und die wichtigsten Behandlungsmethoden – mit besonderem Fokus auf Physiotherapie.
Ursachen der Facettengelenksarthrose
Die Hauptursache der Facettengelenksarthrose ist der altersbedingte Knorpelverschleiß. Weitere Faktoren, die die Erkrankung begünstigen, sind:
- Alter und degenerative Veränderungen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knorpelqualität ab.
- Fehlhaltungen und Fehlbelastungen: Eine ungünstige Körperhaltung oder Übergewicht kann die Gelenke zusätzlich belasten.
- Bewegungsmangel: Ein inaktiver Lebensstil kann zur Schwächung der stabilisierenden Muskulatur beitragen.
- Wirbelsäulenverletzungen oder -operationen: Vorschäden können das Risiko für Arthrose erhöhen.
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Häufung ist möglich.
Symptome der Facettengelenksarthrose
Die Symptome der Facettengelenksarthrose entwickeln sich oft schleichend und variieren je nach betroffenem Wirbelsäulenabschnitt:
- Lokale Rückenschmerzen: Schmerzen treten häufig im Bereich der betroffenen Wirbel auf und verstärken sich bei bestimmten Bewegungen.
- Morgensteifigkeit: Eine eingeschränkte Beweglichkeit nach dem Aufstehen, die sich durch Bewegung bessert.
- Schmerzen bei Belastung: Lange Steh- oder Sitzphasen können die Beschwerden verstärken.
- Ausstrahlende Schmerzen: Je nach betroffenem Segment können Schmerzen in Gesäß, Oberschenkel oder Arme ausstrahlen.
- Bewegungseinschränkungen: Fortschreitender Knorpelabbau kann die Wirbelsäulenbeweglichkeit reduzieren.
Diagnose der Facettengelenksarthrose
Die Diagnostik erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren:
- Anamnese und körperliche Untersuchung: Der Arzt überprüft Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und typische Druckpunkte.
- Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen zeigen knöcherne Veränderungen, während MRT oder CT genauere Einblicke in den Knorpelstatus liefern.
- Facettengelenksblockade: Eine gezielte Injektion eines Lokalanästhetikums kann helfen, die Schmerzquelle zu identifizieren.
Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl Facettengelenksarthrose nicht heilbar ist, gibt es zahlreiche Therapieansätze zur Linderung der Beschwerden.
1. Medikamentöse Therapie
- Schmerzmittel und Entzündungshemmer: NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac lindern Schmerzen und Entzündungen.
- Muskelrelaxantien: Können Verspannungen der Rückenmuskulatur reduzieren.
- Injektionen: Kortison oder Lokalanästhetika direkt ins Facettengelenk können vorübergehend Schmerzen lindern.
2. Physiotherapie – Ein zentraler Bestandteil der Behandlung
Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu erhalten.
- Kräftigungsübungen: Stärkung der Rumpfmuskulatur zur Stabilisierung der Wirbelsäule.
- Dehn- und Mobilisationsübungen: Förderung der Beweglichkeit und Reduktion von Steifheit.
- Manuelle Therapie: Gezielte Mobilisation der Wirbelsäule zur Schmerzlinderung.
- Wärme- und Kälteanwendungen: Wärme lockert verspannte Muskeln, Kälte kann Entzündungen reduzieren.
3. Weitere nicht-medikamentöse Therapien
- Akupunktur: Kann schmerzlindernde Effekte haben.
- Rückenschule: Erlernen rückenschonender Bewegungsabläufe.
- Ernährung und Gewichtsreduktion: Eine gesunde Ernährung kann Entzündungsprozesse reduzieren, während Gewichtsreduktion die Gelenke entlastet.
- Alternative Verfahren: Methoden wie Osteopathie oder chiropraktische Behandlungen können ergänzend eingesetzt werden.
Fazit
Facettengelenksarthrose ist eine häufige Ursache für chronische Rückenschmerzen, die durch Verschleiß der kleinen Wirbelgelenke entsteht. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten. Physiotherapie ist dabei ein zentraler Bestandteil der Therapie, da sie die Stabilität, Beweglichkeit und Schmerzreduktion unterstützt. Bei uns im Kraftort Therapiezentrum erstellen unsere qualifizierten Physiotherapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Ihre Beschwerden.
Ihr Kraftort Team