HWS-Instabilität
Leiden Sie unter Nackenschmerzen, Schwindel oder Verspannungen? Es könnte eine HWS-Instabilität sein!

Was HWS-Patienten berichten
Wenn Sie das hier lesen, kämpfen Sie wahrscheinlich schon länger mit Beschwerden wie Verspannungen, Schwindel oder diffusen Schmerzen. Vielleicht haben Sie schon alles Mögliche ausprobiert – Arztbesuche, Physiotherapie, Massagen – doch die Erleichterung hält nie lange an.
Die gute Nachricht? Sie sind nicht allein. Und es gibt eine Lösung!
Was ist eine HWS-Instabilität?
Von einer HWS-Instabilität spricht man, wenn die stabilisierenden Strukturen um die Halswirbelsäule herum nicht ausreichend gut funktionieren.
Die Ursachen sind vielfältig. Zu den häufigen Ursachen zählen:
Traumata und Unfälle mit Kopfbeteiligung und Stürze auf das Steißbein
Überdehnungen der Halswirbelsäule zB bei Vollnarkosen, langen Zahnbehandlungen oder Chiropraktik
Traumata der angrenzenden Muskeln
unnatürliche Geburten
Diese Ursachen können zu Verletzungen und Überdehnungen an den Haltebändern der oberen beiden Halswirbel führen und die Genickgelenke können dadurch instabil werden.
In dieser Region liegen auf engstem Raum wichtige Blutgefäße, die zum Gehirn führen, das Rückenmark, der Nervus Symphaticus, Nervus Vagus und die den Kopf und Gesicht versorgenden Hirnnerven. Sie alle können von der mechanische Reizung durch die instabilen Wirbel irritiert und beeinträchtigt werden.
Symptome bei HWS-Instabilität
Die Symptome sind vielfältig und häufig nicht direkt mit der Halswirbelsäule bzw. dem Nacken assoziiert. Hier sehen Sie einen Auszug an möglichen Beschwerden:
Migräne
Kopfschmerz
Nackenschmerzen
Tinnitus
Zähneknirschen
Sehstörungen
Schwindel
Übelkeit
Gleichgewichtsstörungen
optische und akustische Verzögerungen
Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
Zuschwellen der Nase
Gelenkschmerzen
Muskelschmerzen
Rückenschmerzen
Antriebsschwäche
chronische Müdigkeit
Erschöpfung
Diese Liste ist nur ein Auszug an Symptomen und können auf eine Instabilität der Halswirbelsäule hinweisen – ein oft übersehenes Problem, das viele Betroffene lange unerkannt mit sich herumtragen.
Warum HWS-Instabilität oft unerkannt bleibt oder falsch diagnostiziert wird
Viele Menschen, die an einer HWS-Instabilität leiden, bekommen Diagnosen wie:
- “Das sind nur Verspannungen”
- “Es liegt an der Bandscheibe”
- “Das ist stressbedingt”
Das Problem:
- HWS-Instabilität wird auf Röntgenbildern oft nicht erkannt, da das Problem nicht am Knochen, sondern den Stabilisierenden Strukturen drum herum liegt
- Ärzte fokussieren sich oft auf Bandscheibenprobleme anstatt auf Instabilitäten
- Viele Betroffene durchlaufen jahrelange erfolglose Behandlungen, ohne wirklich eine Lösung zu finden
Daher haben wir Ihnen einen umfangreichen HWS-Guide aus über 15 Jahren Erfahrung mit diesem Krankheitsbild zusammengestellt:
Ihr HWS-Guide zur Besserung

Was Sie in dem Guide erfahren
Der HWS-Guide aus unserer Reihe Zuhause-Therapie ist Ihr digitaler Physiotherapeut.
Sie erhalten einen aus der Praxis bewährten Gesundheitsplan. der gliedert sich in 5 Schritte auf: